zaterdag 9 juli 2016

Steinhöfel



Duitser Andreas Steinhöfel (1962) schrijft boeken en scenario’s en vertaalt. Zojuist las ik met grote tegenzin de laatste regels van zijn Die Mitte der Welt (Uitg. Carlsen, Hamburg 1998). Met tegenzin, want Die Mitte der Welt is zo’n boek waarvan je niet wilt dat het ophoudt. Toen ik op de helft was, ben ik een paar dagen gestopt met lezen om het onontkoombare einde uit te stellen. Nu ben ik weer begonnen met bladzijde 1 (“Eines nasskalten Aprilmorgens bestieg Glass, die linke Hand am Griff ihres Koffers aus abgewetztem Lederimitat, die rechte am Geländer einer wackeligen Gangway, einen Ozeanriesen, der im Hafen von Boston zum Auslaufen nach Europa bereitlag.”) 


Ter illustratie van zijn schriftstellende vaardigheden een lang citaat uit zijn recente boek Anders (Königskinder Verlag, Hamburg 2014). Anders is dit jaar in Nederlandse vertaling door Tjalling Bos uitgegeven bij Hoogland & Van Klaveren, maar ik beveel het origineel aan.  Al is het maar vanwege de term “ästhetische Bankrotterklärung”. Maar ook door het gebruik van guillemets ( » « ) als aanhalingstekens, dat ik zeer chique en hoogstaand letterkundig vind. Gelukkig hebben Hoogland & Van Klaveren voor hun uitgave de illustraties van Peter Schössow overgenomen, want die zijn zo oogverblindend mooi (ze lijken licht uit te stralen).


Sabine hatte mehrfach vergeblich an der Haustür geklingelt und eben kehrtmachen wollen, als Melanie Winter vom Einkaufen gekommen war. Jetzt lehnten die Einkaufstüten nachlässig gegen ein Sideboard. Sabine saß am Eßtisch, der das Zentrum der großen Küche der Winters einnahm.
  »Ich brauche einen Kaffee«, sagte Melanie Winter. »Sie auch?«
  »Gern, danke.«
  Sabine sah sich unauffällig um. Der Raum verfügte über jenen vom Zeitgeist diktierten Schick, für den man eigenen Geschmack weder besitzen noch entwickeln mußte. Pflegeintensiven Möbel in Glanzlack — rot, schwarz, gelb —, hier ergänzt durch Nippes ohne Seele, dort durch dekorativen Plunder ohne Geist, eine ästhetische Bankrotterklärung, als Lifestyle etikettiert.
  »Einen Fortissimo?«, fragte Melanie über die Schulter. Sie stand bei der Anrichte, in einer Hand eine geöffnete Schachtel mit Kaffeekapseln, über die sie suchend, aber routiniert die Finger der anderen gleiten ließ.
  »Wie bitte?«
  »Das ist ein Lateinamerikaner. Eher dunkel geröstet und sehr vollmundig in Geschmack.«
  »Also …«
  Ich kann nicht glauben, daß ein lebendes, denkendes Wesen solche Sätze von sich gibt. Und sie liest das nicht mal von der Packung ab, sie kann es auswendig!
  »Oder einen Linizio?«, zählte Melanie Winter weiter auf. Mit der rechten Hand hob sie eine goldorange glänzende Kapsel zur Ansicht in die Luft. »Der wäre eher ausgewogen und ein bißchen malzig. Na, ist besser um diese Uhrzeit. Ich mach uns einen Linizio. Das mögen Sie. Milch?«
  »Bitte. Und keinen Zucker.«
  Immerhin, überlegte Sabine, hatte sie für einige kostbare Sekunden die Wahl gehabt. Fast jeder Mensch, da machte sie selber bestimmt keine Ausnahme, war in irgendwelche Zwänge eingebunden, wurde von inneren wie äußeren Einflüssen bestimmt, die sich seinem Willen und seinem Zutun entzogen. Aber wer zwischen vollmundig und malzig lebte, der lebte unmöglich wirklich.


Andreas Steinhöfel: „Anders“. Mit Bildern von Peter Schössow.
Verlag Königskinder, Hamburg 2014. 240 S., geb., € 16,90.




emotioneel



Het koor Trajecti Voces concerteert met madrigalen van Monteverdi en Gesualdo. Uit de toelichting:

De bizarre madrigalen van Don Carlo Gesualdo, prins van Venosa (1566–1613), zijn uniek in de muziekgeschiedenis, want geen andere componist ging zo ver met het zoeken naar middelen om de tekst-emoties uit te beelden. […] Zo vermoordde hij op 16 oktober 1590 met behulp van dienaren zijn vrouw en haar minnaar, nadat hij hen op heterdaad betrapte.
 Zeer mooie muziek, fantastisch gezongen.